
NATURPARADIES TASMANIEN
DER URSPRUNG UNSERER WOLLE
EINE REICHHALTIGE INSEL
MERINOSCHAFE LIEBEN SIE
PERFEKTE BEDINGUNGEN FÜR DIE FEINE WOLLE



Auf den Farmen, von denen ORTOVOX seine Wolle bezieht, finden Schafe einen völlig natürlichen Lebensraum mit reichhaltigen Futterquellen vor. Das ist nur einer der Gründe, warum Tasmanien mit hervorragende Wollqualitäten hervorbringt:
Merinos führen auf ihren Farmen ein recht entspanntes Leben: Ihre tägliche Aufgabe ist es, so viel Gras wie möglich zu essen, sich fit zu halten, gesund zu bleiben und ihre Wolle wachsen zu lassen.
Es sind tatsächlich die Lebensbedingungen in Tasmanien, die für die Wolle in Top-Qualität verantwortlich sind. Die Merinoschafe genießen nahezu unbegrenzten Auslauf und finden satte, natürliche Futterquellen vor, wie etwa besonders proteinreiches Weidegras. Das Klima ist gemäßigt: Die Winter sind nicht besonders kalt, extreme Hitze ist ebenso selten. Diese Faktoren führen zu einem gleichmäßigen Faserwachstum - wobei gleichmäßig mit stabil gleichzusetzen ist. Glückliche Schafe geben gute Wolle. Das gleiche Prinzip wie bei bayerischen Kühen, nur eben am anderen Ende der Welt.
Seinen Ursprung hat das Merinoschaf in Nordafrika, von wo es im Mittelalter nach Spanien und von dort (nach einem längeren Aufenthalt oder auch „Exportverbot“) über Deutschland in alle Welt gelangte. So kamen die Feinwoll-Schafe mit europäischen Siedlern auch bis nach Australien und eben auch nach Tasmanien, wo heute der Großteil aller weltweit existierenden Merinoschafe lebt.
Seit 180 Jahren wird auf Tasmanien viel Wissen und Energie in die Zucht investiert. Dadurch sind im Laufe der Jahrzehnte Schafrassen entstanden, die sehr feine, reißfeste Wollqualitäten liefern. Außerdem ist es ein Weg gegen das verrufene Mulesing: Das Wegschneiden von Hautlappen, in denen sich gefährliche Fliegenlarven einnisten können, wird auf keiner der von uns ausgewählten Farmen praktiziert. Stattdessen setzen die Farmer auch hier auf Zucht. Bei vielen Merinos der heutigen Zeit wachsen die kritischen Hautfalten erst gar nicht, was auch die Schur deutlich erleichtert.
Ein paar Fakten und eine Anekdote
VIELE MILLIONEN JAHRE ENTWICKLUNGSZEIT



Wir nutzen die optimalen Bedingungen in Tasmanien, um die hochwertige, feine Merinwolle verwerten zu können: Die heimische Natur sorgt für eine ideale Lebensumgebung für Schafe und ihre Wolle. Denn die Natur hat über viele Millionen Jahre das geschafft, was Menschen erst seit wenigen hundert Jahren versuchen: Eine perfekte Faser zu kreieren. Tasmanische Merinowolle gilt als besonders hochwertig, weil hier einfach alle Rahmenbedingungen passen. Die Tiere haben genügend frisches Gras, weitläufigen Auslauf und mit ihnen wird behutsam umgegangen.
ORTOVOX bezieht seine Wolle von ausgewählten Farmen in Tasmanien, die von den jeweiligen Familien oft schon seit mehreren Generationen geführt werden. Doch zu wissen, dass unsere Wolle von tasmanischen Merinoschafen stammt, reicht uns nicht. Deswegen hat ORTOVOX einen eigenen vollumfassenden Wollstandard ins Leben gerufen: Das ORTOVOX WOOL PROMISE (OWP). Mit dem OWP stellen wir sicher, dass höchste Standards beim Tierschutz eingehalten und nachhaltig gewirtschaftet wird. Basierend auf dem Responsible Wool Standard(RWS), folgt das ORTOVOX WOOL PROMISE einem noch umfänglicheren Ansatz: Das OWP konzentriert sich auf die Bereiche Tierschutz, Farm- und Landmanagement sowie Schlachtung und Transport. Über 60 Indikatoren werden in regelmäßigen Audits durch zertifizierte,unabhängige Prüfer auf den Farmen kontrolliert.
So stehen wir mit unserern Farmern in ständigem Dialog und kommen bei einem jährlich stattfindenden "runden Tisch" zusammen, um eine Plattform für Diskussionen, Transparenz und neue Ideen zu schaffen. Das macht die Beziehung zu den Wollbauern so persönlich, direkt und transparent. Aus diesem Grund verarbeiten und tragen wir ihre hochqualitative Wolle mit besten Gewissen.
Doch was genau heißt eigentlich hochqualitative Wolle? Woher kommt sie? Hier findet ihr Antworten auf eure Fragen.
Wie genau kommt nun die Wolle vom Schaf in den Produktionszyklus?
Eigenschaften unserer Merinowolle
Zurück zum Schaf