JEDE MINUTE ZÄHLT
Die Überlebenskurve zeigt, dass nach Stillstand der Lawine die meisten Verschütteten am Leben sind. Diese Überlebenskurve sinkt nach 15 bis 18 Minuten rapide ab. Daher ist es so wichtig, dass die Verschüttetensuche im Notfall reibungslos funktioniert und schnell geht. Und genau deswegen ist Üben so essenziell. (Quelle: Brugger et al.)
KOORDINATION DER KAMERADENRETTUNG
In der Regel wird die erfahrenste Person die Rettung koordinieren und auch selbst den Notruf absetzen. Im Einzelfall kann aber auch eine zusätzliche Person zum Alarmieren bestimmt werden.
ABLAUF DER VERSCHÜTTETENSUCHE
Hinsichtlich Geschwindigkeit und Präzision lässt sich der Ablauf der Verschüttetensuche mit dem Landeanflug eines Flugzeugs vergleichen, dem sogenannten „Airport-Approach“.
Je mehr sich ein Flugzeug dem Flugplatz nähert, desto langsamer fliegt es, um dann kurz vor der Landung zu sinken, auf der Landebahn aufzusetzen und zum Stehen zu kommen. (Quelle: mountainsafety.info)
VIDEO
KAMERADENRETTUNG: SUCHSTRATEGIEN MIT DEM LVS-GERÄT
KAMERADENRETTUNG MIT EINEM SUCHENDEN
Ist der Retter allein am Lawinenkegel bzw. ist er als Einziger erfahren in der LVS-Suche, oder ist er als Einziger mit einer Notfallausrüstung ausgestattet muss er die gesamte Suche und gegebenenfalls auch das Orten mit der Sonde und das Ausschaufeln allein bewerkstelligen.
KAMERADENRETTUNG MIT MEHREREN SUCHENDEN
Ist der Lawinenkegel sehr groß oder gibt es mehrere Verschüttete und stehen genügend Retter zur Verfügung, wird der Kegel von mehreren Suchenden gleichzeitig abgelaufen. Hier kommt dem Koordinator die wichtige Aufgabe zu, den Überblick zu behalten, welche Bereiche des Kegels bereits abgesucht wurden und welche noch nicht.
VIDEO
KAMERADENRETTUNG: RICHTIG SONDIEREN
SONDIEREN
PUNKTORTUNG MIT SYSTEM
Durch das Sondieren spart man wertvolle Zeit beim Ausschaufeln. Hat man mit der Sonde einen „Treffer“ erzielt – ist also auf einen Widerstand im Schnee gestoßen – kann man die exakte Verschüttungstiefe an der Lawinensonde ablesen und sich punktgenau zum Verschütteten vorarbeiten. Würde man auf Verdacht direkt anschließend an die LVS-Suche – also ohne Sondieren –am vermuteten Liegepunkt zu graben beginnen, müsste etwas doppelt so viel Schnee bewegt werden.
VIDEO
KAMERADENRETTUNG: RICHTIG SCHAUFELN
SCHAUFELN
DER ZEITAUFWENDIGSTE TEIL DER RETTUNG
Von allen Phasen der Rettung benötigt das Ausschaufeln in der Regel die meiste Zeit. Während eine gut geübte LVS-Suche nach ca. 2 bis 3 Minuten den vermuteten Liegepunkt ermittelt hat und nach einer weiteren halben Minute bis Minute ein Sondentreffer vorliegt, benötigt man oft 4 bis 5 Minuten, um den Verschütteten freizulegen. Dabei gilt es, so schnell wie möglich zum Kopf des Verschütteten zu gelangen.
STRATEGIEN BEIM SCHAUFELN
Je mehr Helfer zum Schaufeln zur Verfügung stehen, desto schneller gelangt man zum Verschütteten. Als beste Strategie beim Schaufeln hat sich ein V-System etabliert (bei drei Schauflern): Dabei arbeiten zwei Personen vorne parallel, während die dritte Person dahinter den vorne abgestochenen Schnee wegräumt. Ziel ist es, einen breiten Zugang zum Verschütteten in Form einer Rampe zu erhalten und möglichst schnell zum Kopf vorzustoßen.
SCHAUFELN ALLEIN
Wer allein schaufeln muss, benötigt neben einer guten Schaufel vor allem eine gute Kondition. Auch allein beginnt man mit dem 1,5-fachen Abstand der Verschüttungstiefe seitlich bergab mit dem Schaufeln und arbeitet sich dann rampenartig zum Verschütteten vor. Ist der Lawinenschnee härter, sticht man zunächst Blöcke aus und räumt diese dann seitlich nach hinten weg. Das letzte Segment der Sonde (idealerweise farblich markiert) zeigt an, ab wann man vorsichtiger arbeiten muss, um den Verschütteten mit dem Schaufelblatt nicht zu verletzen. In unmittelbarer Nähe zum Verschütteten benutzt man am besten die Hände zum Freilegen.
Am effektivsten ist das Schaufeln zu dritt in der so genannten V-Formation. Während sich zwei Personen vorne zum Verschütteten vorarbeiten, räumt die dritte dahinter den Schnee weg. Ermüdet einer der Schaufler vorne, werden die Plätze getauscht; oder man vereinbart von vornherein einen Kreisel und wechselt alle 60 Sekunden durch.
Das letzte Segment der Sonde (idealerweise farblich markiert) zeigt an, ab wann man vorsichtiger arbeiten muss, um den Verschütteten mit dem Schaufelblatt nicht zu verletzen. In unmittelbarer Nähe zum Verschütteten benutzt man am besten die Hände zum Freilegen.
SCHAUFELN ZU ZWEIT
Ist man zu zweit, beginnt man parallel nebeneinander mit dem Schaufeln und arbeitet sich genauso wie allein zum Verschütteten vor. Da man zu zweit eine breitere Rampe freilegen kann, wird man zügiger zum Kopf gelangen. Das letzte Segment der Sonde (idealerweise farblich markiert) zeigt an, ab wann man vorsichtiger arbeiten muss, um den Verschütteten mit dem Schaufelblatt nicht zu verletzen. In unmittelbarer Nähe zum Verschütteten benutzt man am besten die Hände zum Freilegen.
Zu viert schaufeln jeweils vorne wie hinten zwei Personen parallel. Auch hier wechseln Vorder- und Hintermann alle 60 Sekunden die Positionen. Wurden die Schaufeln beim Räumen in die Räumfunktion zusammengesteckt, bleiben diese am Arbeitsplatz stecken und lediglich die Personen tauschen. Das letzte Segment der Sonde (idealerweise farblich markiert) zeigt an, ab wann man vorsichtiger arbeiten muss, um den Verschütteten mit dem Schaufelblatt nicht zu verletzen. In unmittelbarer Nähe zum Verschütteten benutzt man am besten die Hände zum Freilegen.