PROTACT 2024
DIE ORTOVOX NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
ProtACT2024 ist für uns der nächste Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Basierend auf unseren Kernwerten verbindet ProtACT2024 bestehende Initiativen und verbindliche Ziele, die bis 2024 umgesetzt werden.
ortovox schützt...
ortovox schützt schafe
Tierschutz – als Wollexperte insbesondere das Wohlergehen der Schafe – bestimmt das Handeln bei ORTOVOX. Daraus haben wir 2017 einen anspruchsvollen Wollstandard entwickelt. Das ORTOVOX WOOL PROMISE (OWP) steht für höchste Standards beim Tierschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Regulierungen sind essentiell, doch die Grundlage ist für uns stets der ehrliche und ambitionierte Wille und Einsatz aller Partner. Die enge, freundschaftliche Beziehung zu den Schaffarmern, Produzenten und Experten werden so auch in regelmäßigen ROUND TABLE GESPRÄCHEN genutzt und intensiviert. Hier werden Herausforderungen diskutiert, neue Ideen geboren und Lösungen entwickelt.
ZIEL: 100 % OWP-VERIFIZIERTE WOLLE BIS 2024
Erklärtes Ziel ist es nun, das ORTOVOX WOOL PROMISE bis zum Jahr 2024 weiter zu stärken. So soll SWISSWOOL, die traditionelle Wolle aus den Schweizer Alpen, die wir v.a. als Isolationsmaterial einsetzt, ebenso Teil des OWP werden. Die Integration ist für 2021/22 geplant. Des Weiteren haben wir uns zum Ziel gesetzt, in allen Prozessen und Beschaffungsschritten komplette Transparenz vorweisen zu können.
ORTOVOX SCHÜTZT DEN MENSCHEN
Der faire Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern hat für ORTOVOX Priorität. Die Marke ist seit dem Jahr 2015 Mitglied der Initiative BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN sowie der FAIR WEAR FOUNDATION (FWF).
Unser Engagement für faire Arbeitsbedingungen ist im Jahr 2018 mit dem FAIR WEAR FOUNDATION LEADER STATUS ausgezeichnet worden. Seitdem halten wir diesen Status, die höchste Auszeichnung der FWF.
ZIEL: ERHALT DES LEADER STATUS DER FWF
Wir setzen uns zum Ziel, den LEADER STATUS der FAIR WEAR FOUNDATION auch weiterhin zu erhalten. Der Status der FWF wird jährlich überprüft und fordert somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Konkret heißt das für uns, dass die Marke stets engagiert daran arbeitet, die Produktionsplanung effizienter und sozial verträglicher zu gestalten. Der Status umfasst auch die Zahlung existenzsichernder Löhne in einem sicheren, nicht gesundheitsgefährdenden Arbeitsumfeld. Unter anderem in dem Maßnahmenplan im Rahmen des BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN bemühen wir uns außerdem um die Verbesserung des Chemikalien- und der Umweltmanagements aller Produzenten.
ORTOVOX SCHÜTZT REGIONALE EINZIGARTIGKEIT
ortovox schützt den berg
Umweltschutz gehört zu unserem Selbstverständnis und bestimmt all unser unternehmerisches Handeln. Klimaneutralität unserer Unternehmensstandorte und bei allen Produkten zu erreichen, ist unser erklärtes Ziel. Dies beginnt mit einer detaillierten Erfassung des CO2-Fußabdrucks und der Ausarbeitung einer Strategie, diesen auf ein Minimum zu reduzieren und den Rest zu kompensieren.
ZIEL: KLIMANEUTRALITÄT
Von Strom- und Wasser-, Heiz- und Papierverbrauch über die Arbeitswege unserer Mitarbeiter bis hin zur klimaneutralen Herstellung der Produkte wird die CO2-Bilanz unseres Unternehmens erfasst und Maßnahmen zur maximalen Reduktion aufgestellt und umgesetzt. Die nicht zu vermeidenden CO2-Emissionen werden schließlich durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen. Wir wollen so bis ins Jahr 2024 komplett klimaneutral werden.
Durch hausinterne Projekte zu Verpackungsalternativen und -einsparungen konnten wir zudem bereits eine CO2-Reduktion in Höhe von 27,16% erreichen. Dies bedeutet auch 50% weniger Plastik bei allen T-Shirt Verpackungen und ca. 3,5 t weniger neues Plastik pro Jahr. Mehr Informationen gibt es in den neusten Sustainability Insights.
ortovox schützt dich
ORTOVOX Produkte schützen den Bergsportler durch ihre zuverlässige Funktionalität und die Hochwertigkeit ihrer Materialien. Sie ermöglichen schnelles, lebensrettendes Handeln in Notsituationen und garantieren einen Schutz vor natürlichen Widrigkeiten. Für uns umfasst der Sicherheitsanspruch allerdings auch, dass all unsere Lieferanten in Sachen Chemical Management in die Pflicht genommen werden und gemeinsam an einer stetigen Verbesserung der Standards gearbeitet wird.
ZIEL: 100 % PFC-FREIes sortiment
Um sicher zu stellen, dass in unseren Produkten keine Schadstoffe verwendet werden, verpflichten wir unsere Partner und Lieferanten zur Einhaltung unseres „Guide to Chemical Management and Compliance“. Dieser beinhaltet die MRSL (Manufacturing Restriced Substances List) der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) sowie die RSL (Restriced Substances List) basierend auf dem strikten bluesign® Standard. Zudem informieren wir unsere Lieferanten umfassend zu Themen wie Good Housekeeping, Abwasser-Management etc.
Darüber hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt, schrittweise bis zum Jahr 2024 ausschließlich PFC-freie Produkte anzubieten. Spätestens in der Winterkollektion 21/22 wird die SWISSWOOL-Insulation, im Winter 22/23 alle Softshell-Produkte und ab dem Winter 23/24 alle Hardshell-Produkte und Accessoires komplett frei von PFC sein.
ORTOVOX SCHÜTZT DURCH NACHHALTIGE INNOVATIONEN
Die Leidenschaft für Berge treibt uns an, neue Wege zu gehen, um Produkte und Prozesse funktional und nachhaltig zu gestalten. In Sachen technischer Innovationen gilt ORTOVOX seit seinem Gründungsjahr 1980 zu einem der federführenden Marken in der Outdoor-Industrie. Auch das Thema Langlebigkeit ist seit jeher einer der entscheidenden Faktoren in der Entwicklung von ORTOVOX-Produkten. Dies wird in Zukunft noch verstärkt durch Second Life-Bestrebungen und Initiativen.
ZIELE: MOUNTAIN SECOND LIFE
Langlebigkeit und Reparierfähigkeit haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbilanz eines Produktes und stehen für uns besonders im Fokus. Innerhalb unserer Second Life-Strategie wird die optimale Nutzung und Pflege des Produkts betont, die Reparaturfähigkeit weiter optimiert sowie Lösungen entwickelt, die die Wiederverwertung gebrauchter Produkte ermöglicht und einfach gestaltet.